Unsere Kindertagesstätte liegt in der Trägerschaft der Evang. Kirchengemeinde Leopoldshafen.
Das bedeutet, dass wir am kirchengemeindlichen Leben teilnehmen und unsere Arbeit im christlichen Sinne verstehen.
Mit dem Eintritt in den Kindergarten beginnt für das Kind ein neuer Lebensabschnitt: Das Kind erlebt seinen ersten Übergang von Zuhause in die Kita. Dies bedeutet eine zeitliche Trennung von den Eltern. Das Kind lernt neue Bezugspersonen kennen und wird in die Gemeinschaft der Kita aufgenommen. Gemeinsam mit den anderen Kindern der Gruppe kann jedes Kind seiner ersten Lernerfahrungen machen und seinen Weg mit den Lernbegleitern, unseren pädagogischen Fachkräften gehen.
Wir möchten jedes einzelne Kind individuell an die Hand nehmen und es während seiner Kita Zeit durch die vielen Lernbereiche führen. Das Kind soll sich verstanden, angenommen und wohl fühlen. Es soll jeden Kindergartentag mit Lust, Neugierde und voller Spannung erleben. Ebenso möchten wir ihm christliche Werte vermitteln indem wir die Gemeinschaft pflegen, gemeinsam die christlichen Feste feiern, aber auch bibliche Erzählkreise anbieten.
Der Maxi- Club, das sind die Kinder im letzten Jahr vor ihrer Einschulung, gehört nochmal unsere besondere Aufmerksamkeit. Dieses Alter stellt andere Anforderungen, denen wir gerecht werden wollen. Durch ein gezieltes Programm werden die Kinder begleitet und unterstützt, dass Sie den Übergang von Kita in die Schule spielend meistern können.
Unsere Konzeption verstehen wir als Leitfaden für unsere pädagogische Arbeit in unserer Einrichtung.
Alle Kinder, die in der evangelischen Kindertagesstätte "Rheinpiraten" angemeldet werden sollen, müssen direkt in der zentralen Vormerkung der Gemeinde Eggenstein-Leopoldshafen (hier geht es zur Seite der Gemeinde Eggenstein-Leopoldshafen) angemeldet werden. Wenn Sie zuvor die Kita anschauen möchten, wenden Sie sich bitte direkt an die Kita-Leitung.
Konzeption
Wir stellen das Kind in den Mittelpunkt unserer Arbeit.
Seiner eigenständigen Entwicklung gebühren Achtung von allen, die mit der Erziehung beauftragt sind. Aus kirchlichem Verständnis ist Erziehung von Kindern immer auch ein christlicher Auftrag. Erziehung wird als tätige Nächstenliebe verstanden. Jedes Kind ist kompetent, seine Lebenswege eigenständig zu gestalten, es bedarf dabei der fürsorglichen und anregenden Begleitung durch die pädagogischen Fachkräfte.
Wir möchten, dass:
- Kinder Vertrauen erwerben.
- Kinder sich selbständig entwickeln.
- Kinder Toleranz erlernen gegenüber anderen.
- Kinder selbstbewusst ihr Leben gestalten.
- Kinder Freiraum für eigene Erfahrungen erhalten.
- Kinder ihre Fantasie und Kreativität ausleben können.
- Kinder gegenseitig Achtung erfahren.
- Kinder sich als ganzen Menschen mit allen Sinnen erfahren.
- Kinder sich in einer Gruppe zurecht finden.
- Kinder konstruktive Konfliktlösungen erlernen.
- Kinder ihre sprachliche Ausdrucksmöglichkeiten finden.
- Kinder mit Behinderungen ihren Alltag mit uns leben können.
Wir sind eine SPRACHKITA!
Über das Bundesprogramm
Alle Kinder sollen von Anfang an von guten Bildungsangeboten profitieren. Seit 2016 fördert das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen des Bundesprogramms "Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist" Kitas im ganzen Bundesgebiet.
Im Mittelpunkt des Bundesprogramms „Sprach-Kitas“ steht die alltagsintegrierte sprachliche Bildung. Zusätzlich werden die Handlungsfelder inklusive Pädagogik sowie Zusammenarbeit mit Familien bearbeitet.
Um diese Handlungsfelder nachhaltig in der pädagogischen Arbeit zu verankern, erhalten die Sprach-Kitas doppelte Unterstützung im Rahmen des Bundesprogramms: Eine zusätzliche Fachkraft „Sprach-Kitas“ qualifiziert die pädagogischen Fachkräfte in der Kita. Außerdem berät und begleitet sie die Kita-Teams während des Programms. Die zusätzliche Fachberatung „Sprach-Kitas“ qualifiziert die Tandems aus Kita-Leitung und zusätzlicher Fachkraft inner-halb eines Verbundes aus zehn bis 15 Sprach-Kitas und begleitet und unterstützt die Einrichtungen des Verbundes im Programmverlauf.
Gruppenarten
Gruppenarten:
Regelgruppen (RG)
Mo. - Do.
8:00 - 12:45 und 14:00 - 16.30
Fr.
8:00 - 12:45
Frühgruppen (VÖ)
Mo. - Fr.
7:00 - 14:00
Ganztagesgruppe KIGA (GT)
Mo. - Fr.
7:00 - 17:00
Halbtageskrippe (VÖK)
Mo. - Fr.
7:00 - 14:00
Ganztageskrippe:(GTK)
Mo. - Fr.
7:30 - 17:00
Preise pro Monat ab 2021:
Gruppen:
Erstkind:
Zweitkind
Regelgruppen:
119,- €
71,- €
Frühgruppen/VÖ ab 3 Jahren:
149,- €
90,- €
VÖ ab 2,5 Jährige:
298,- €
179,- €
Ganztagesgruppe (GT)
230,- €
140,- €
Krippen-Frühgruppe (VÖK):
377,- €
224,- €
Krippen-Ganztagesgruppe (GTK)
501,- €
301,- €
Bei den Ganztagesgruppen kommen monatlich für das Mittagessen 70,- € hinzu.
In unseren Ganztagesgruppen bieten wir ausgewogene Mahlzeiten von der Firma Sauder an. Auf Wunsch können auch die Kinder der Frühgruppen sich für das Essen eintragen.
Als Erst- und Zweitkinder zählen immer die Kinder einer Familie, die eine kommunale Einrichtung oder eine konfessionelle Kindertageseinrichtung besuchen.
Weitere Kinder sind frei. Hier erwarten wir eine Bescheinigung zur Erst- bzw. Zweitkindregelung. Änderungen sind hier unverzüglich mitzuteilen.
Preisliste aktualisert am 12.02.2020
Gruppenarten
Regelgruppen
Mo. - Do.
8:00 - 12:45 und 14:00 - 16.00
Fr.
8:00 - 12:45
Frühgruppen
Mo. - Fr.
7:00 - 14:00
Ganztagesgruppen:
Mo. - Fr.
7:00 - 17:00
Spenden
Immer wieder haben wir kleine und größere Wünsche für unsere Gruppen und Intensivräume.
Falls Sie möchten dürfen Sie uns gerne durch eine Spende unterstützen: